Gremienarbeit und wissenschaftliche Veranstaltungen
Mitarbeit in Gremien und Koordinationsaufgaben
1991-1993 Chairman der Expert Working Group ”Containerless Processing“ der European Space Agency
1993–1994 Sprecher des Programmausschusses (Prof. Dr. G. Frohberg, PD Dr. D.M. Herlach, Prof. Dr. U. Köster, Prof. Dr. B. Predel, Prof. Dr. K. Samwer) zur Beantragung eines DFG Schwerpunktprogramms (SPP) über "Unterkühlte Metallschmelzen: Phasenselektion und Glasbildung",
1993–1997 Mitglied der "Physics Working Group" der European Space Agency Paris.
1993 Direktor des von der Scientific Affairs Division der NATO geförderten Advanced Research Workshops (ARW) über "Undercooled Metallic Melts: Properties, Solidification and Metastable Phases", Il Ciocco, Italien.
1994-2001 Koordinator des Schwerpunktprogramms 729 „Unterkühlte Metallschmelzen: Phasenselektion und Glasbildung“
1994 Principal Investigator des International Microgravity Laboratory, IML2, Spacelab-Mission der NASA,
1997 Principal Investigator der Materials Science Laboratory, MSL1 und MSL1R, Spacelab-Missionen der NASA,
1997-1999 Chairman der Topical Working Group ”Metastable States” der European Space Agency
Seit 1997 Mitglied im Arbeitsausschuss der Arbeitsgemeinschaft Metallphysik, Trägergesellschaften Deutsche Physikalische Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Materialkunde, Verein Deutscher Eisenhüttenleute.
2000–2003 Vorsitzender des Arbeitsausschusses der Arbeitsgemeinschaft Metallphysik
2004–2007 Vorsitzender des Fachverbandes Metall- und Materialphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
Seit 2000 Mitglied in der Euroepean Solidification Group.
1993–2008 Mitglied des Scientific Advisory Committees der "International Conferences on Rapidly Quenched and Metastable Materials", Wiederwahl am 28. August 2002.
1998 Gast-Herausgeber einer Spezial-Ausgabe von „Journal of Non-Equilibrium Processing“ über: Metastable States and Phases.
1999–2000 Sprecher des Programmausschusses (Prof. Dr. D.M. Herlach, Prof. Dr. H. Müller-Krumbhaar, Prof. Dr. B. Petry, Prof. Dr. K. Samwer) zur Beantragung eines DFG Schwerpunktprogramms (SPP) über "Phasenübergänge in mehrkomponentigen Schmelzen".
2001-2008 Koordinator des Schwerpunktprogramms 1120 „Phasenumwandlungen in mehrkomponentigen Schmelzen“
Seit 1999 Mitherausgeber der Fachzeitschrift ”Advanced Engineering Materials”.
2004-2012 Mitglied im Fachkollegium 405/406 ”Materialwissenschaften und Werkstofftechnologie” der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Erstwahl 2004, Wiederwahl im November 2007.
2006-2007 Mitglied des Programmausschusses (Prof. Dr. H. Emmerich, Sprecherin, Prof. Dr. K. Binder, Prof. Dr. D.M. Herlach, Prof. Dr. P. Leiderer, Prof. Dr. K. Löwen, Prof. Dr. B. Nestler, Prof. Dr. Th. Palberg, Prof. Dr. K. Schmid-Fetzer) zur Beantragung eines DFG Schwerpunktprogramms (SPP) über "Heterogene Keim- und Mikrostrukturbildung: Schritte zu einem system- und skalenübergreifenden Verständnis ", 2007 - 2012. Bewilligung des SPP 1296 durch den Senat der DFG im März 2007.
2008-2010 Stellvertretender Vorsitzender im Voratand der Bundesvereinigung Materialwissenschaften und Werkstofftechnologie (BV MatWerrk).
Seit 2010 Vertretung der Deutschen Gesellschaft für Matereialkunde in der Arbeitsgemeinschaft Metall- und Materialphysik
Seit 2010 Vertretung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in der Mitgliederversammlung BV MatWerk
2010 Mitglied der Prüfungsgruppe des Schwerpunktprogramms 1239 "Modification of Microstructure and Shape of Solid Materials by External Magnetic Fields" der Deutschen Forschungsgemeinschaft
2010 Mitglied der Prüfungsgruppe des Schwerpunktprogramms 1473 “Materials with New Design for Improved Lithium Ion Batteries – WeNDeLIB” der Deutschen Forschungsgemeinschaft
seit 2010 Chairman des International Topical Team ”Solidification of Containerlesss Undercooled Melts“ der European Space Agency
2012 Mitglied der Prüfungsgruppe des Schwerpunktprogramms 1594 "Topological Engineering of Ultra-Strong Glasses" der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Seit 2012 Gewähltes Mitglied im Vorstandsrat der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Organisation von Workshops, Symposien, Konferenzen
06.-12. 06. 1993 NATO Advanced Research Workshop "Undercooled Melts: Properties, Solidification and Metastable Phases", Il Ciocco, Italien.
06.-07. 04. 1995 DFG-Kolloquium "Unterkühlte Metallschmelzen", Physik-Zentrum in Bad Honnef,.
25.-27. 03. 1996 Symposium über "Unterkühlte Metallschmelzen: Phasenselektion und Glasbildung", Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Arbeitskreis Festkörperphysik, Regensburg.
12.-14. 03. 1997 DFG-Kolloquium "Unterkühlte Metallschmelzen", Physik-Zentrum in Bad Honnef.
24.-26. 02. 1999 DFG-Kolloquium "Unterkühlte Metallschmelzen", Physik-Zentrum in Bad Honnef.
27.-28. 09. 1999 Symposium ”UNDERCOOLING”, EUROMAT 99, München.
30.-31. 10. 2000 DFG-Kolloquium ”Phasenumwandlungen in mehrkomponentigen Schmelzen”, Gustav Stresemann Institut Bonn.
24.-26. 03. 2001 Symposium: "Unterkühlte Metallschmelzen: Phasenselektion und Glasbildung", Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), Arbeitskreis Festkörperphysik, Hamburg.
24.-28. 03. 2001 Frühjahrstagung der DPG, Fachverband Metallphysik des Arbeitskreises Festkörperphysik, Hamburg..
04.-08. 11. 2001 Workshop über ”Modern Metallic Materials Design”, Deutsch-chinesisches Wissenschaftszentrum, Beijing, 4. – 8. November 2001 (gem. mit Prof. Dr. Urban, Prof. Dr. Zhang).
10.-15. 03. 2002 Frühjahrstagung der DPG, Fachverband Metallphysik des Arbeitskreises Festkörperphysik, Regensburg.
06.-07. 06. 2002 Discussion Meeting der Royal Society London, ”Nucleation Control”, London, Juni 2002 (gem. mit Prof. Dr. G. W. Greenwood, Prof. Dr. A.L. Greer und Prof. Dr. K. Kelton).
25.-26. 03. 2003 Symposium: ”Phasenumwandlungen in Schmelzen”,Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), Arbeitskreis Festkörperphysik, Dresden.
25.-28. 03. 2003 Frühjahrstagung der DPG, Fachverband Metallphysik des Arbeitskreises Festkörperphysik, Dresden.
01.-05. 09. 2003 Symposium:“SOLIDIFICATION/CRYSTALLIZATION“, EUROMAT 2003, Lausanne, Schweiz.
25.-26. 03. 2004 DFG-Kolloquium ”Phasenumwandlungen in mehrkomponentigen Schmelzen”, Physik-Zentrum Bad Honnef.
21.-23. 09. 2004 Topic bei der Werkstoffwoche 2004 „Umwandlungen“.
04.-08. 09. 2005 Symposium:“SOLIDIFICATION AND SOLID STATE PROCESSING“, EUROMAT 2005, Prag, Tschechische Republik.
01.-02. 03. 2007 DFG-Kolloquium ”Phasenumwandlungen in mehrkomponentigen Schmelzen”, Physik-Zentrum Bad Honnef.
24.-26. 02. 2008 Symposium: ”Phasenumwandlungen in Schmelzen”, Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), Arbeitskreis Festkörperphysik, Berlin
09. 07. 2010 Workshop ”Solidification of Containerless Undercooled Melts”, DLR Institut für Materialphysik im Weltraum